SEO Texterin fürs Handwerk

SEO Texter fürs Handwerk

Texte fürs Handwerk: So schreibst du Texte für Kunden und nicht für Kollegen – und gewinnst mehr Aufträge

Texte fürs Handwerk sollen nicht beeindrucken, sondern überzeugen – und zwar deine Kunden und nicht deine Kollegen. Ein Texter fürs Handwerk nutzt klare, ehrliche Worte, die Vertrauen schaffen und direkt zu deinem Angebot führen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Fachwissen verständlich vermittelst, Kundensprache statt Branchenslang nutzt – und mit besseren Texten mehr Aufträge gewinnst.

Texte fürs Handwerk: Warum gute Texte fürs Handwerk heute wichtiger sind denn je

Stell dir vor, jemand sucht bei Google nach einem Schreiner in der Nähe. In den ersten Sekunden entscheidet sich bereits, ob er auf deiner Website bleibt oder weitersucht. Deshalb sind gute SEO Texte insbesondere für Handwerksbetriebe entscheidend, um gefunden zu werden und neue Kunden zu gewinnen.

In einer immer digitalen werdenden Welt ist die Website oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und potenziellen Kunden. Wenn deine Texte nicht verständlich sind oder nicht die richtigen Suchbegriffe enthalten, dann springt dein Besucher schnell ab – und der Wettbewerb schläft nicht. Ein Texter fürs Handwerk unterstützt dich effizient und professionell.

Fachchinesisch schreckt ab – Kunden wollen Klartext

Viele Handwerker präsentieren sich auf ihrer Website mit Fachbegriffen, die Kunden oft nicht verstehen. Klar, in technischen Berufen ist es verlockend, das eigene Wissen durch Fachbegriffe zu zeigen, doch das kann genau das Gegenteil bewirken. Mit einem guten Texter fürs Handwerk an deiner Seite erhalten deine Artikel das richtige Verhältnis von Fachlichkeit und Verständlichkeit.

Beispiel:

„Wir führen Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumenbahnen nach DIN 18531 durch.“

Das klingt professionell, aber die meisten Kunden verstehen das nicht, da Sie klare Vorteile sehen wollen und keine technischen Details, die sie verwirren.

So schreibst du gute Texte fürs Handwerk:

„Wir arbeiten nach DIN 18531 – der Norm für sichere Flachdachabdichtungen. So stellen wir sicher, dass dein Dach langfristig dicht bleibt.“

Eine klare und einfache Sprache schafft Vertrauen und erreicht deine Kunden besser.

Texte fürs Handwerk, die deine Zielgruppe versteht

Du bist Fachmann in deinem Handwerk und deine Kunden wollen vor allem eins: eine Lösung für ihr Problem. Egal, ob Flachdach, Heizung oder Einbauschrank – deine Website sollte klar zeigen, was du für sie tun kannst. Deshalb ist es wichtig, dass du dir einen Texter fürs Handwerk suchst, der deine Branche versteht.

Wenn du zu technisch schreibst, verlierst du potenzielle Kunden. Denn auch deine Kunden haben wenig Zeit und wollen schnell wissen, ob du ihr Problem lösen kannst.

Tipp: Überlege dir bei jedem Text, welche Fragen deine Kunden haben könnten, und beantworte diese klar und knapp. So bietest du echten Mehrwert und das honoriert auch Google.

Beispiele für gute Handwerker-Texte

Gute Texte sprechen die Sprache deiner Kunden und erklären nicht nur, was du machst, sondern vor allem, welchen Nutzen sie davon haben. Statt technische Details in den Vordergrund zu stellen, zeigst du klar, wie deine Leistung das Problem des Kunden löst. So fühlt sich dein Besucher verstanden und sieht den direkten Mehrwert.

Schlecht:

„Wir bieten Dachabdichtungen nach DIN 18531 mit polymermodifizierten Bitumenbahnen an.“

So schreibst du gute Texte fürs Handwerk:

„Mit uns bleibt dein Flachdach dicht – durch moderne Abdichtungen, die sicher und nach DIN 18531 geprüft sind.“

Ein weiteres Beispiel: Statt „Wir installieren Heizsysteme gemäß den neuesten technischen Standards“ ist es so besser: „Wir sorgen dafür, dass deine Heizung zuverlässig und effizient läuft – so sparst du Energie und Geld.“ Kunden wollen vor allem wissen, was du für sie erreichst, nicht nur wie du arbeitest.

Gute Texte fürs Handwerk treffen den richtigen Ton: klar, sympathisch, authentisch

Vermeide steife oder übertriebene Werbesprache

Diese wirkt oft unglaubwürdig. Stattdessen setze lieber auf kurze, prägnante Sätze, die auf den Punkt kommen. Fachbegriffe sollten nur verwendet werden, wenn sie absolut notwendig sind und dann so erklärt werden, dass sie auch für Laien verständlich sind. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass du dein Handwerk meisterhaft beherrschst, ohne deine Kunden mit zu viel Technik zu überfordern.

Nutze diese Mittel, um den richtigen Ton zu treffen:

  • Direkte Ansprache mit „du“ und „dein“ sorgt für Nähe und persönliche Verbindung
  • Ehrlichkeit und Authentizität statt übertriebener Versprechen
  • Klare, verständliche Sprache ohne Fachchinesisch

So fühlen sich deine Kunden abgeholt und verstehen genau, was du ihnen anbietest. Texte mit diesem Ton heben dich positiv von der Konkurrenz ab.

SEO Texte fürs Handwerker: Gefunden werden und überzeugen

Damit deine Website bei Google gut gefunden wird, brauchst du Texte, die auf die Suchbegriffe deiner Kunden abgestimmt sind, deshalb verwende genau die Worte, die deine potenziellen Kunden eingeben.

Beispiel:

Statt „Unser Team realisiert individuelle Fensterlösungen im Bereich Bau und Modernisierung.“ lieber:
„Wir bauen deine neuen Fenster sauber, schnell und zuverlässig ein – beim Neubau oder bei der Renovierung.“

Wichtige Keywords sind zum Beispiel:

  • „Schreiner [Stadt/Region]“
  • „Flachdach abdichten lassen“
  • „Badsanierung Handwerker“
  • „Heizungsinstallation Kosten“
  • „Fenster tauschen Handwerker“

Nutze Keywords immer sinnvoll und natürlich, um bei Google und bei deinen Kunden zu punkten. Aber Achtung, denn trotz aller SEO-Optimierung gilt immer: Lesefluss und Lesespaß stehen im Vordergrund!

Wie du SEO Texte fürs Handwerk optimierst

Wichtige Schritte bei der Optimierung von Texten fürs Handwerk sind:

  • Keyword-Recherche: Finde heraus, welche Begriffe deine Kunden verwenden
  • Natürliche Einbindung: Keywords sinnvoll und flüssig im Text verteilen
  • Struktur: Klare Überschriften, Absätze und Listen für bessere Lesbarkeit
  • Meta-Titel & Beschreibung: Ansprechend formuliert und mit Keywords versehen
  • Interne Verlinkungen: Besucher auf deiner Seite halten und weitere Inhalte zeigen
  • Bilder optimieren: beschreibende Dateinamen und Alt-Tags für bessere Auffindbarkeit

Zudem ist es wichtig, dass du deine Inhalte regelmäßig aktualisierst, damit Google sieht, dass deine Website lebendig und gepflegt ist. SEO Texte sind also die perfekte Kombination aus durchdachter Keyword Nutzung, gutem Schreibstil und klarer Struktur. So findest du online einfacher deine Kunden und gewinnst langfristig mehr Aufträge.

Warum du für Kunden, nicht für Kollegen schreiben solltest

Viele Handwerker schreiben ihre Texte so, als sprächen sie mit Fachkollegen. Das führt zu unverständlichen Texten voller Fachbegriffe und Abkürzungen, aber deine Kunden sind aber keine Experten. Sie wollen wissen, wie du ihr Problem löst und warum sie dich beauftragen sollten.

Tipps für mehr Anfragen durch deine Website

Damit aus Besuchern echte Kunden werden, braucht deine Website klare Handlungsaufforderungen, weshalb du auffällige Call-to-Action-Elemente wie „Jetzt Angebot anfragen“ oder „Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren“ einsetzen solltest, um Interessenten gezielt zum Kontakt zu führen. Echte Kundenbewertungen schaffen zusätzlich Vertrauen und zeigen, dass du zuverlässig arbeitest. Platziere sie gut sichtbar auf deiner Seite.

Mobile-Optimierung und Kontaktmöglichkeiten

Auch eine einfache Navigation und gut erreichbare Kontaktmöglichkeiten sind entscheidend, deshalb sollte die Telefonnummer und das Kontaktformular auf jeder Seite leicht zu finden sein. Zudem muss deine Website mobil optimiert sein, denn viele Kunden suchen heute mit dem Smartphone nach Handwerkern.

Zusammengefasst helfen diese Punkte dir, mehr Anfragen zu generieren:

  • Klare und auffällige Call-to-Action-Elemente
  • Echte Kundenbewertungen zur Vertrauensbildung
  • Einfache, gut erreichbare Kontaktmöglichkeiten
  • Mobile Optimierung für optimale Nutzererfahrung

Du bist Handwerker – ich auch! und Texter fürs Handwerk

Als erfahrene SEO Texterin, die auf das Handwerk spezialisiert ist, kenne ich deine Branche aus eigener Praxis, da ich selbst viele Jahre Handwerksmeisterin war. Deshalb weiß ich genau, wie man fachliche Kompetenz in klare, kundenorientierte und suchmaschinenoptimierte Texte verwandelt, die sowohl bei Google als auch bei deinen Kunden punkten und so zum Erfolg führen.

Lass uns gemeinsam deine Website zum Kundenmagneten machen!

FAQ – Häufige Fragen zu Texte fürs Handwerk und SEO

Was sind SEO-Texte, und warum brauche ich sie als Handwerker?

SEO-Texte sind Texte, die so geschrieben sind, dass sie bei Google und anderen Suchmaschinen gut gefunden werden. Für Handwerker sind sie wichtig, um online sichtbar zu sein und neue Kunden zu gewinnen.

Wie finde ich die richtigen Keywords für meine Website?

Du kannst Keyword-Tools wie den Google Keyword Planner oder Ubersuggest nutzen oder dir überlegen, welche Begriffe deine Kunden wahrscheinlich eingeben, z. B. „Schreiner Berlin“ oder „Badsanierung Kosten“.

Soll ich Fachbegriffe auf meiner Website verwenden?

Ja, aber nur, wenn du sie verständlich erklärst. Fachbegriffe schaffen Vertrauen, wenn sie nicht verwirren, deshalb schreibe immer so, dass auch Laien deine Leistungen verstehen.

Wie lang sollten meine Texte sein?

Die Länge hängt vom Thema ab. Wichtig ist, dass der Text alle Fragen deiner Kunden beantwortet und gut lesbar bleibt. Für SEO sind etwa 500–1.200 Wörter ideal, je nachdem wie komplex dein Angebot ist.

Wie oft sollte ich meine Website-Texte aktualisieren?

Regelmäßige Updates sind gut, um aktuell zu bleiben und Google zu zeigen, dass deine Seite gepflegt wird. Ein- bis zweimal pro Jahr oder bei neuen Leistungen ist ein guter Richtwert.

Kann ich meine Website-Texte selbst schreiben oder sollte ich eine Texterin beauftragen?

Das kommt darauf an, ob du Zeit und Lust hast. Erfahrene Texter schreiben Texte, die nicht nur gut klingen, sondern auch SEO-optimiert sind und Kunden überzeugen. Das kann dir langfristig mehr Anfragen bringen.

Tapezieren

Tapezieren

Tapezieren: die einen lieben es, die anderen hassen es; selten gibt es etwas dazwischen. Doch mit einigen praktischen Ratschlägen und…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
×